
Bereits im Dezember 2024 habe ich in diesem Blogbeitrag über meine Erfahrungen mit der EMCC-Learning Journey "My New Good Life" geschrieben, die für Coaches und ihre Klient/innen in einer Partnerschaft zwischen My New Good Life und dem EMCC Global Climate Action and Sustainability Centre for Excellence entwickelt wurde.
In dem Pilotprojekt "My New Good Life: Making an Impact" führten Robert Bigge und Joost Segers den roten Faden aus der ersten Workshopreihe weiter und gestalteten sechs virtuelle Workshops mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Workshop 0 - Preparation
- Workshop 1 - The Metacrisis
- Workshop 2 - The Human Dimension
- Workshop 3 - Worldviews
- Workshop 4 - Achieving Balance
Meine persönlichen Erfahrungen
Diese Learning Journey ist die Fortsetzung meiner eigenen transformativen Reise, die im September 2024 - durch dieses Programm angestoßen - weitergeführt wurde und die mich als Coach auf vielfältige Weise zum Nachdenken und zum Nachfühlen inspiriert und bereichert.
Besonders beeindruckt haben mich drei Highlights:
1. Der strukturierte und ganzheitliche Ansatz: Wie bereits in My New Good Life Das Projekt verbindet fundierte
Coaching-Methoden mit einem tiefen Verständnis für Lebensgestaltung und geht unbequemen Fragestellungen wie der Metakrise und den verschiedenen Weltanschauungen nicht aus dem Weg.
Die klar strukturierten Module mit vielfältigen Ressourcen und vertiefenden Verweisen helfen zunächst dem Coach und schließlich den Coaching Klient/innen, sich komplexe Themen wie Werte,
Visionen, Lebensziele, eigene Unsicherheiten und Zukunftsängste in einen übergeordneten Lebenskontext anzugehen. Als Coach kann ich diese Herangehensweisen und Konzepte in meine Coaching-Praxis
integrieren und den Raum für Coaching-Klient/innen anregend halten.
2. Inspirierende Community und Unterstützung: Die Teilnahme an diesem virtuellen Programm bot nicht nur Zugang zu außergewöhnlichen Inhalten, sondern auch zu einer dynamischen Community von Coaches weitweit und den intensiven Austausch mit der/dem Learning Buddy. Der ehrliche und freimütige Austausch mit anderen Coaches im Rahmen dieser Learning Journey war für mich eine wirkliche Bereicherung, mich auf die Sichtweisen der Kolleg/innen einzulassen, die sich auf dem Hintergrund ihrer Lebensrealität mit dem Material auseinander gesetzt haben. Robert Bigge und Joost Segers selbst zeigten eine beeindruckende Präsenz und bot tiefgehende Einblicke in die Anwendung der Learning Adventures und des ergänzenden Materials.
3. Ressourcen für nachhaltige Ergebnisse: Ein weiteres Highlight sind die innovativen Learning Adventures (diesmal auf der Sutra-Plattform), die das Programm bereithält. Sie sind nicht nur intuitiv gestaltet, sondern auch so konzipiert, dass sie nachhaltige Ergebnisse für vertiefte Reflexion bei Coaching Klient/innen fördern.
Fazit
Das Programm „My New Good Life: Making an Impact “ in der Zeit vom 17. April (Gründonnerstag) bis 10. Juli 2025 mit Robert Bigge und Joost Segers haben mir gezeigt, wie kraftvoll ein klar strukturierter und gut unterstützter Ansatz für die Lebensgestaltung in einer Metakrise sein kann. Es bietet nicht nur meinen Coaching Klient/innen einen enormen Mehrwert, sondern hat auch meine Fähigkeiten und Sensibilität angesichts der möglichen, von Coaching Klient/innen wahrgenommenen, Bedrohungen als Coach auf ein neues Level gehoben und erweitert.
Darüber hinaus hat dieses Pilotprojekt mich angeregt, eine konkrete Wahl zu treffen, wozu ich konkret beitragen möchte, was hinter meinem Interesse dafür steckt, was genau ich in der nächsten Zeit unterstützen und/oder bewegen möchte und wie genau ich das tun kann.
Deshalb mein Fazit: Eine gelungene Learning Journey mit sehr praktischem und konkreten Impact für mich und sicherlich auch für mein Umfeld, das die Aus-Wirkungen sicherlich in der nahen und fernen Zukunft wahrnehmen dürfte.(AMS)