· 

223 Rezension: Konfliktmanagement in Projekten

Nicola Findeis und Sabine Schnarrenberger beginnen ihr Buch über Konfliktmanagement in Projekten mit ihrer Vision, "Projektmanagement anders zu machen - nicht nur als methodisches Gerüst, sondern als lebendigen Prozess" (S.10), in dessen Mittelpunkt das Team, dessen Zusammenarbeit und konstruktiver Umgang mit Konflikten steht.

"Je komplexer die Projekte werden, das heißt, je höufiger flexibel auf Veränderungen reagiert werden muss und je mehr Parteien in ein Projekt involviert sind, um so herausfordernder wird es. Projektmanagement bedeutet in diesem Kontext mehr als Planung und Steuerung - es geht darum, adäquat auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Projektbeteiligten zu reagieren und dem Projektteam ein motivierendes Umfeld zu bieten" (S.11). 
Sie beziehen dabei unterschiedliche theoretische Ansätze zum Thema Kommunikation, Konflikt und (Projekt-) Führung ein und verknüpfen diese mit exemplarischen Projektsituationen, die der/dem Leser/in helfen, sich in die Projektsituation hineinzudenken und einzufühlen. Somit laden sie damit zur (Selbst-) Reflexion und zur praktischen Anwendung im eigenen Projektalltag ein, bieten an jedem Abschnitt-/Kapitelende eine Erkenntnisperle (im Sinne einer Zusammenfassung) und stellen vielfältige Download-Materialien (z.B. Handouts) zur Verfügung. 

Sie orientieren ihr Buch an folgenden zentralen Fragestellungen: 

Aufbau des Buches: (siehe Inhaltsverzeichnis)

 

1          Wie Projekte in Schieflage geraten

2          Was brauchen erfolgreiche Projekte? 

3          Erste Hilfe für Projekte in Schieflage  

4          Prophylaxe – Konflikte vermeiden in allen Projektphasen

5          Nachhaltige Projekterfolge sicherstellen

6          Methodenlandkarte

 

 

Fazit:

Dieses Buch ist eine gut strukturierte Fundgrube von Konfliktsituationen in Projekten, die jede/r Projektleiter/in kennt und vielleicht auch bereits leidvoll erlebt hat. Nicola Findeis und Sabine Schnarrenberger ist mit diesem Buch der Spagat zwischen "nur soviel Theorie wie nötig" und "soviel Praxis wie möglich" gelungen, denn sie bieten einen umfassenden Werkzeugkasten für angehende und fortgeschrittene Projektleiter/innen an. Dieser Werkzeugkasten adressiert die typischen Pleiten, Pech und Pannen direkt und liefert konkrete Ansätze, ergänzt um das erforderliche, für das Gelingen des Projektes einhergehende Mindset. Somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte mit klarer Kommunikation, konstruktiven Herangehensweisen und der erforderlichen Verantwortung und Selbstorganisation im Projektteam erfolgreich/er sind.

Was hat mir besonders gut gefallen:

  • Die anschaulichen Grafiken 
    Die eingängigen Beispiele aus Projekten
  • Die Erkenntnisperle am Ende jedes Abschnitts/Kapitels
  • Die knapp und praxisorientiert gehaltenen theoretischen Impulse 
  • Die Fülle an praktischen Werkzeugen (ELMO, OSCAR, systemisches Konsensieren, Definition of Done, Business Model Canvas, Verantwortlichkeit à la Christopher Avery, Risikoanalyse) 

Ich hatte dieses Buch während eines Trainings von Projektleiter/innen über Moderationsmethoden in Transformationsprozessen in meinem Rucksack und habe verschiedentlich aus diese Buch inhaltliche und methodische Ansätze zitiert (weil ich beim Lesen dieses Buches mich wieder daran erinnert habe). In diesem Training habe ich das Buch sogleich weiterempfohlen, da es sich in diesem Trainingskontext als wertvolle Resource erwiesen hat. 

 

Nicola Findeis & Sabine Schnarrenberger  (2025):  Konfliktmanagement in Projekten. Bonn: managerSeminare VerlagsGmbH (AMS)