· 

226 Rezension: Supervisions-Tools

Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg.) hat mit der Auswahl der über 50 renommierten Supervisorinnen und Supervisoren mit ihren praxiserprobten Lieblings-Interventionen ein umfassendes, informatives und richtungsweisendes Grundlagenwerk für alle relevanten Fragen im Supervisions-Geschehen geschaffen. Sie orientiert sich dabei am klassischen Supervisions-Setting (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision) und an einzelnen Supervisions-Sitzungen bzw. an einem gesamten Supervisions-Prozess (S. 12). Bevor die einzelnen Tools beschrieben werden, ordnet sie Supervision geschichtlich und theoretisch ein. Weiterhin wirft sie die Frage nach der Unterscheidung von Coaching und Supervision auf. 

Danach stellen die Supervisorinnen und Supervisoren in einer wiederkehrenden Struktur ihre Interventionen anschaulich, praxisorientiert und nachvollziehbar vor. 

Aufbau des Buches: (siehe Inhaltsverzeichnis)

Teil 1: Einstieg gestalten, Anwärmen ermöglichen oder Kontakt aufnehmen
Ankommen und kennenlernen

Biggel-Hammer - Farben

Herty - Mein Terminkalender stellt mich vor

Neumann-Wirsig - Schlüssel 

Lüthi - Vielfalt in Teams und Gruppen explorieren

Schildmayer - Von 0 bis 10
Übergänge gestalten (Kontext wechseln)

Freitag-Becker - Im Übergang

Reichert - Paparazzi

Fischer Stöckli - Triptychon

Morbach - Wollknäuel

Teil 2: Themenfindung, Problembeschreibung, Zielklärung
Schwerpunkte erkennen und Fokussierungen verdeutlichen

Struß - Arbeit am Begriff

Kirsch - Kontext-Zapping

Lutz - Persönliches Team-Profil PTP

Fallner - Rad zur Systemsteuerung

Richter - Rollenspektrum

Zimmermann - Schlagzeilen

Lampert - Wortbild-Assoziationen

Weise - Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)
Teamdynamiken erfahrbar machen

Levold - Team-Positionierung

Herzer - Unser Team als Schiffsbesatzung
Institutionsdynamiken kreativ darstellen

Pühl - Wir machen (malen) uns ein Bild von Ihrer Institution
Organisatorische Prozesse visualisieren

Schreyögg - Organisationspanorama

Teil 3: Bearbeiten, Interventionen
Konflikte bearbeiten, Entscheidungen vorbereiten

Krey - Schachbrettübung

Anton - Traumspiele in der Gruppensupervision

Schulte - Virtuelle Fragen

El Hachimi - wenn Du Probleme hast, frag Dein Knie
Perspektiven wechseln, Muster unterbrechen

Borck - Ferien vom Ich

Gellert - Knopfsoziogramm

Schmitz - Das Problem als Lösung

Kuhlmann - Problem- und Lösungsbilder

Hanke - Schub nach vorn: Zukunftsorientiertes Feedforward
Arbeitsbeziehungen klären, Prozesse steuern

v. Schlippe - Der Blick aus dem Adlerhorst

Buer - Imaginatives Rolleninterview durch einen Vertrauten

Brönnimann - Märchen als Metapher

Eisenbarth - Zwang - als Chance
Projekte planen

Lentze- Mein Haus - Dein Haus

Sirringhaus-Bünder - Walt-Disney-Strategie

Herwig-Lempp - Zurück aus der Zukunft
Fälle bearbeiten

Ruck - Analoge Rückmeldung

v. Schlippe - Auftragskarussell

Rieger - Ich seh’ etwas ...

Gutmann - Kunst am Seil

Rieforth - Supervision in Bewegung - Reise zu unterschiedlichen Lösungsorten

M. Reichert - Die Systemskulptur

H. Reichert - Themenformulierung

Lampert - ... und noch eine Runde

Neumann-Wirsig - Vogelperspektive

Teil 4: Auswerten, abschließen, evaluieren
Nachhaltigkeit sichern (Transfer)

Krapohl - Der Blick zurück nach vorn!

Fuchs Genzoli - Fotokarten schwarz-weiß

Spreyermann - Galerierundgang

Kirsch - Pegelstände

Küchler - Success-Fotoshooting

Hüttig-Rieck - Unsere Beute für heute

Weiß - Zukunftsprobe
Wirksamkeit überprüfen (Evaluation)

Merz - Bewertungsbogen für Team- und Gruppensupervisionsprozesse

Hausinger - Partizipatives Evaluieren lernen

 

Fazit:

Sehr gerne empfehle ich dieses inspirierende Buch als Pflichtlektüre für (angehende) Supervisor/innen und Team-Coaches, um in wiederkehrenden (Team-) Supervisions-Situationen über einen methodisch vielfältigen Fundus zu verfügen, um diese Vielfalt  den Supervisand/innen zielorientiert anzubieten. Bei der nächsten Supervision oder beim nächsten Team-Coaching werde ich sehr gerne dieses Buch zu Rate ziehen, um neugierig zum Wohle meiner Supervisand/innen zu einem reflexionsförderlichen Supervisions-Prozess und wertvollen Impulsen einzuladen. 

Was hat mir besonders gut gefallen:

  • klare, praxisorientierte Beschreibung und Anleitung der einzelnen Methoden 
  • Zuordnung zu den Supervisionsphasen und die Übersichtstabelle für die Auswahl (S.27f.) 
  • Die Erinnerung an mein eigenes Studium Ende der 80er Jahre in Osnabrück bei einem der Autoren, Arist von Schlippe
  • Die Erinnerung an eine Fortbildung bei Prof. Dr. Ferdinand Buer 

Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg.) (9. Auflage 2025):  Supervisions-Tools. Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren. Bonn: managerSeminare VerlagsGmbH (AMS)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0