
Was wird für uns bedeutsam sein und in Erinnerung bleiben, wenn wir in einigen Jahren über den Juli 2025 sprechen?
Die offensichtlich-vordergründige Geschichte
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile ins vierte Jahr. Es gibt wieder Gesprächsansätze.
Nahrungsmittellieferungen in den Gaza-Streifen sind wieder möglich.
Die USA und die EU einigen sich auf 15% Zölle für bestimmte Produkte.
Der internationale Gerichtshof in Den Haag (IGH) erklärt eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als ein
Menschenrecht an. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus beschreibt Juni 2025 als den weltweit
drittwärmsten Juni seit Messbeginn. In Europa wurde der fünftwärmste und in Westeuropa der wärmste Juni seit Messbeginn verzeichnet. Die erste Hitzewelle erfasste Europa Ende
Juni/Anfang Juli 2025 mit Temperaturen zwischen 35° und 40° Celsius. Europaweit wurden ca. 2300 Hitzetote in Großstädten gemeldet. Die Landwirte klagen über ausgeprägte Dürre. Das Mittelmeer ist mit
Wassertemperaturen zwischen 20° und 29° Celsius ungewöhnlich warm.
Die Europameisterschaft der Fußball-Damen fand in der Schweiz statt. Die deutsche Equipe verlor im Halbfinale gegen Spanien - und Spanien verlor im Endspiel gegen England.
Die Radfahrer radeln durch Frankreich während der Tour de France. Tadej Pogačar hat wieder gewonnen, und Florian Lipowitz erreichte den 3. Platz.
Photo by Yehor Milohrodskyi on Unsplash
Was war für mich im Juli 2025 bemerkenswert?
- Anne Schweppenhäußer war unterwegs in verschiedenen Trainings und Workshops in Ellwangen und Erfurt.
-
Weiterhin coachte, Mentor-coachte und supervidierte Anne Schweppenhäußer vom Home-Office in Stuttgart virtuell bzw. in Präsenz in Stuttgart.
- Eine Mentoring-Gruppe ACC-/PCC und eine Mentoring-Gruppe MCC startete im Mai 2025 und wurde im Juli 2025 fortgesetzt.
- ICF Ehrenamt: Anne Schweppenhäußer setzt die ehrenamtliche Arbeit im Podcast-Team fort und ist seit 21. Oktober 2022 Mitglied in der Ethik-Kommission von ICF Charter Chapter Germany mit einem virtuellen Workshop über den neuen ICF Code of Ethics.
- Anne Schweppenhäußer setzt ihre ehrenamtliche Funktion als Mitglied des Board of Trustees der International Coaching Federation Foundation fort, in diesem Jahr im IGNITE Committee und im Events & Education-Committee.
- Im Juli 2025 endete die virtuelle EMCC-Coach-Fortbildung "My new good life": Making an Impact, in der es in Kooperation zwischen dem EMCC Global Climate Action and Sustainablility Centre for Excellence und My New Good Life darum geht, Coaches in ihrem Coachinghandeln auf die wachsende Ängste (nicht nur der Coaching-Klient/innen) im Hinblick auf finanzielle und ökonomische Krisen, Migration, Covid-19, Krieg und die Umwelt-Krise vorzubereiten.
- Im Juli 2025 setzt Anne Schweppenhäußer die Coachfortbildung "Solution Focused Team Coaching" mit der SolutionsAcademy.
- Seit 2009 frischt Anne Schweppenhäußer regelmäßig ihr Business-Englisch mit einem Lehrer des Deutsch-Amerikanischen Zentrums, Stuttgart, auf.
-
Seit August 2023 kommt nun - mit großer Lernfreude - die Vertiefung des Business-Französisch mit Lehrerinnen des
Institut Français Stuttgart dazu. Inzwischen wurde hier bereits das Level B1+ (mit Bestätigung durch das Institut Français Stuttgart) erreicht.

Persönliches:
- Die Klärung der Erbschaftsangelegenheiten um den im November 2024 verstorbenen Vater wird fortgesetzt. Erben ist eine Tätigkeit!
- Am Samstag, 05. Juli 2025 unterstützte Anne Schweppenhäußer ehrenamtlich als Mitglied des DAV Schwaben die Kletterer/innen beim Kletterturm auf dem Kesselfestival in Bad Cannstatt
- Ende Juli 2025 fuhr Anne Schweppenhäußer zu Freunden nach Frankreich.
- Regelmäßigen sportlichen Aktivitäten (Joggen, Yoga, Klettern in der Kletterhalle, Schwimmen), um lange (Online-Event-) Tage am Schreibtisch und die Dienstreisen zu verkraften. (AMS)
Ausblick auf 2025:
Im Jahr 2025 freut sich Anne Schweppenhäußer auf
- neue Aufgaben im ICF Foundation Board of Trustees als neues Mitglied im Education Committee und im IGNITE Committee
-
das ICF Charter Chapter Germany e.V. Coaching-Lab am 22. November 2025 in
Stuttgart.
Kommentar schreiben